Alle Rechte der - auch auszugsweisen - Vervielfältigung zum Zweck der kommerziellen Verbreitung beim Verfasser.
Auf dieser Seite werden in zwangloser Folge Texte eingegeben, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden - Dokumente, schwer zugängliche alte Literaturquellen, frühere Publikationen, bearbeitete Vorträge u.a.
Ernst Herbst
Atzendorf im Dezember 2010
ATZENDORF
Atzendorf wurde als "addestanstidi" - möglicherweise als "Stätte Athelstans", des Bruders der im Jahre 946 verstorbenen Königin Edgitha - in einer Urkunde des Königs Otto, später Kaiser Otto der Große, aus dem Jahre 946 erstmals erwähnt. (Das wurde wegen einer geplanten "1000-Jahr-Feier" im Jahre 1973 zu DDR-Zeiten ebenso verschwiegen wie wegen einer "1020-Jahr-Feier" im Jahre 1996 in den Aufbauzeiten des Landes Sachsen-Anhalt. Die Jahreszahl 973 war auch auf der Atzendorf-Seite bei WIKIPEDIA zu finden, wurde aber korrigiert.)
Verzeichnis Texte, Vorträge und Erzählungen
Verzeichnis Urkunden und Dokumente
1648 Die Artikel des Leineweberhandwerks zu Egeln. Innungsordnung.
1561-69 Die Atzendorfer proben den Aufstand
1761/62 S. B. Carsted: Atzendorfer Chronik
AUTOBIOGRAFISCHES

Lebenslauf
{2010} Stationen. Kurzgefasster Lebenslauf.
{2008} Lauf des Lebens in bewegten Zeiten. Material für Schüler.
Tagebücher, Briefe, Erinnerungen ...
{2006} Abitur und Abiturienten 1956. Oberschule Staßfurt, Klasse 12B2.
Publikationen und Manuskripte
bis 1990
ab 1990
Reisen
{Okt.-Nov. 2009} Opa fliegt nach Afrika. Von Atzendorf nach Mauritius und zurück.
{Dez. 2011-Jan. 2012} Vereinigte Emiratische Impressionen.
{Dez.2014-Apr.2016} Herbst versus Lufthansa.
Versuche mitzureden
Unveröffentlichte oder publizierte Leserbriefe,
wohlwollende Besprechungen und wirkungslose Appelle.
Genealogisches
{1420} Der Räuber Peter Herwest.
{1585 - 1635} Ahnfrau Gese Persig.
{1588-1632} Gallus Schoenborn.
{1652 - 1826} Vier Speckhälse in Atzendorf.
{1711} Geschichte von der Müllerstocher Catharina Motsch.
{1749 - 1919} Atzendorfer Organistenbuch und Hebammenbücher.
{1757 - 1823} Ahnfrau Maria Magdalene Edler
ergänzt (24.06.2020): {1762 - 1852} Drei Gastwirte und Posthalter in Atzendorf
{1806 - 16} Kriegstagebuch des Gottlieb Michael Lohel.
{1818 - 89} Zwei Hebammen in Atzendorf. Teil I.
{1835 - 59} Das kurze Leben des August Garzmann
{1845 - 1921} Zwei Hebammen in Atzendorf. Teil II.
{1845-1912} August Schäfers Vorfahren.
{1803-1849} Heinrich Schäfers Ahnenreihe.
{1775-1830} Johann Daniel Kriegs Vorfahren.
{1775-1830} Johann Daniel Kriegs Ahnenreihe.
{1537-1611} Johann Pflugmacher - Leichpredigt.
{1684-1750} Anthoine Faucher - Hugenotte und Strumpfwirker.
{1895} Emma und Ernst Schönborn: Briefe und anderes
NEU (12.05.2020): {1898-1900} Schönborns in Suderode
{1916} Vaters Erinnerungen an den I. Weltkrieg.
CARL LEBERECHT IMMERMANN
Verzeichnis
Texte über Carl Leberecht Immermann
Freundeskreis C.L.I. in der Hochschulgruppe Magdeburg des Kulturbunds der DDR (1983-1990)
Anfänge der Immermann-Gesellschaft e.V. (gegründet 1990)
Immermann in (Neu-)Haldensleben
DEUTSCHER ORDEN
Urkunden, Regesten, Texte, Vorträge und Erzählungen
zur Geschichte der Deutschordensritter in ihrer Ballei Sachsen
Hier sind vor allem Texte zur Geschichte des Deutschen Ordens in seiner Ballei Sachsen - mit Kommenden in den gegenwärtigen Ländern Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Sachsen und Brandenburg - zu finden. Einige Texte aus Archiven des Landes Sachsen Anhalt können den Anspruch erheben, zum ersten Mal seit ihrer Niederschrift aus den Räumen der Archive in die Öffentlichkeit gelangt zu sein.
Abkürzungen und Sigel
Archive
Literatur
Urkunden