Carl Leberecht Immermann.Gedenkschrift zu seinem 150. Todestag am 25. August 1990. [Magdeburger Schriftenreihe 1990]
Ernst Herbst: Karl Immermann 1796-1840. Ein Dichter zwischen Poesie und sozialer Wirklichkeit. Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts. Düsseldorf 1990. [Besprechung im Heine Jahrbuch '93. 32. Jahrgang]
Ernst Herbst: Immermann in und aus Magdeburg. Manuskript zu "Karl Leberecht Immermann. Ein Vergessener aus Magdeburg." [In: Jens-Fietje Dwars, Hg.: Dichter-Häuser in Sachsen-Anhalt. (1999)]
Brigitte Köther: Stadt-, land- und weltbekannte Vorfahren der Marianne Immermann, geborene Niemeyer. [Vortrag 2005. Erschienen im Immermann-Jahrbuch 10/2010 S.111-131 (ohne die Illustrationen dieser Fassung)
Ernst Herbst: Immermann in Magdeburg. [Vortrag im Palais am Fürstenwall, Magdeburg, am 28.05.2005]
Der Freundeskreis Carl Leberecht Immermann in der Hochschulgruppe Magdeburg des Kulturbundes der DDR 1983 - 1990
Ernst Herbst: Immermann, der Freundeskreis C.L.I. (1983-1990), und die Anfänge der Immermann-Gesellschaft. [Magdeburger Blätter 1990. Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte in Sachsen-Anhalt]
Aus der Gründerzeit
(Juni-Sept. 1983) Ernst Herbst: FK C.L.I.: Wie es anfing (Tagebuch und Briefe).
(Sept. 1983) Winfried Morgner: Information über die Gründung des FK C.L.I.
(25.10.1983) Ernst Herbst: Rede zur Gründung des FK C.L.I.
(05.10.1983) Klaus Höpcke: Brief zur Gründung des FK C.L.I.
(12.12.1983) Ein Dichter und Demokrat.
Kulturbund-Freundeskreis beschäftigt sich mit C. L. Immermann. [MZ-Interview]
(19.01.1984)
Ernst Herbst: Zum Tee bei Tulifäntchen. Neues von der "Immermannschaft" im Kulturbund der DDR. Der erste literarisch-musikalische Abend des Freundeskreises C.L. Immermann im Klub "Otto von Guericke", Hegelstraße 3, Magdeburg. [MZ am Wochenende 02.02.1984]
Die Epigonen und Epigonien. Ulrich Hauer liest im Literaturhaus Magdeburg am 18.09.2008. (Veröffentlichung vom Kulturredakteur der Regionalzeitung "Volksstimme Magdeburg" abgelehnt.)
Literarischer Salon am 28. April 2011. Immermann und die geheimnisvolle Salonière Christiane Mertins. * Skizze über die Beziehungen Immermanns zu den Salonieren Christiane Mertins, Henriette Paalzow und Elisa v. Ahlefeldt.